Kalender

Aktuell

Workshop

Textile Writing Group 14:00-19:00

Sa., 15. Nov. 25Sa., 15. Nov. 25

Josi Hartmann, Corinne Riepert „Elastic Kin“ 2025

Gemeinsam erkunden wir die Verbindung von textilen Praktiken, Sprache und kollektivem Schreiben -und suchen nach dem, was sich entzieht: Verwicklungen, Pausen, unsichtbare Arbeit. Samstag 15.11. / 14:00-19:00

Im Workshop “Textile Writing Group” beschäftigen wir uns mit den Überschneidungen von textilen Praktiken, Sprache und dem kollektiven Entstehen von Texten. Gemeinsam erkunden wir Schreiben und Publizieren als prozessorientierte, geteilte Praxis – verwurzelt in sowohl materiellen als auch sprachlichen Experimenten.
Ausgehend von Textilien als Ausgangspunkt und Metapher nähern wir uns verschiedenen Textformen – über, aus und durch Textilien. Schreiben verstehen wir dabei nicht als Mittel zum fertigen Produkt, sondern als etwas, das immer wieder neu verwoben, umgeformt, verwickelt und gestrickt werden kann.
Der Workshop reagiert auf den kulturellen und materiellen Exzess – auf die Übersättigung durch Kleidungsstücke ebenso wie durch digitale Sprache, und interessiert uns hier besonders für das, was sich uns entzieht: Verwicklungen, Unterbrechungen, unsichtbare Arbeit.
Die Teilnehmenden erhalten im Vorfeld eine Mail mit einer kleinen Textauswahl sowie einer Schreibaufgabe. Workshopleitungen: Corinne Riepert, Katherina Gorodynska

max. 15 Teilnehmer*innen
Anmeldung bis 8.11. unter kontakt@kunsthallebarmen.de
Samstag 15.11. / 14:00–19:00

Mehr Informationen

Artist at Work

!! AUSSCHALEN !! 14:30-16:00

So., 16. Nov. 25So., 16. Nov. 25

Kunsthalle Barmen, Samuel Treindl „Rotation Suggestio“ 2025

Mitten auf dem Geschwister-Scholl-Platz hat Samuel Treindl in den letzten Wochen seine Skulptur Rotation Suggestio / Social Nudge gefertigt. Am kommenden Sonntag ist es soweit: Wer vorbeikommt, kann erleben wie die Skulptur ab 14:30 Uhr ausgeschalt wird!

!!Samuel Treindl öffnet die Schalung!! und befreit die Skulptur „Rotation Suggestio“

Mitten auf dem Geschwister-Scholl-Platz hat Samuel Treindl in den letzten Wochen seine Skulptur Rotation Suggestio / Social Nudge gefertigt.
In einer drehbaren Schalung wurde Beton schichtweise gegossen, sodass ein Hohlkörper entstanden ist, der zwischen Skulptur, architektonischem Objekt und Rauminstallation oszilliert. Die Arbeit wurde gerollt, gekippt und gedreht -die Schalung dient dabei nicht nur als Werkzeug, sondern wird selbst zum Teil der Skulptur. Unfertigkeit, Offenheit und Brüche sind zentrale Bestandteile des Werks, das keine abgeschlossene Form anstrebt.

Am kommenden Sonntag ist es soweit: Wer vorbeikommt, kann erleben wie die Skulptur ab 14:30 Uhr ausgeschalt wird!

 


Sa 18.10. / So 26.10. / So 02.11 / Do 06.11. /

!! AUSSCHALEN !! > Sonntag 16.11. / 14:30 – 16:00
Geschwister-Scholl-Platz 4-6

Mehr Informationen

open tour

Jeden Sonntag 15:00

So., 16. Nov. 25So., 14. Dez. 25

BenJoy Muin „11. August 1999“ 2025

Unser Team der Bildung und Vermittlung bietet Führungen durch die Ausstellung an. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung.
19.10. / 26.10. / 2.11. / 9.11. / 16.11. / 23.11. / 30.11. / 7.12 / 14.12. (Finissage)

JEDEN SONNTAG
15:00 – 16:00
Kunsthalle Barmen

 

Mehr Informationen

Workshop

Selbsthilfegruppe Schaffenskrise 18:00-20:00

Do., 20. Nov. 25Do., 20. Nov. 25

Sigurd Steinprinz, Practic_Transform’25

“Wir haben auch keine Lösung – Selbsthilfegruppe Schaffenskrise” für Studierende aus dem Bereich Kunst und Design (mit Anmeldung bis 17.11. unter kontakt@kunsthallebarmen.de)

Donnerstag 20.11. / 18:00 – 20:00
Kunsthalle Barmen

Mehr Informationen

Textile Workshop

mit Narek Arushanyan 13:00-18:00

Fr., 21. Nov. 25Fr., 21. Nov. 25

Josi Hartmann, Kunsthalle Barmen 2025

„Textile Workshop“ mit Narek Arushanyan (auf Englisch, Anmeldung bis 14.11.) Ein Tag des kollektiven Lernens und Veränderns: Wir denken über Kleidung, Stadt und Körper nach – schneiden, nähen, gestalten neu. Fr 21.11. 13:00-18:00

„Textile Workshop“ mit Narek Arushanyan (in englischer Sprache, mit Anmeldung bis 14.11. unter kontakt@kunsthallebarmen.de)

One of a thousand practices of change to explore and think through non-formal and experimental environments. Continuing from the idea, “Knowledge is collective.” students in collective situations  will create new truths—destroying, changing, and transforming forced ideas in everyday life, and reclaiming what we want to see on our bodies and in the cities where we walk.
Everything happens in the moment of change—not the day before, not the day after. The change is now, in the way we act, think, and make together.One day together—to find an attractive and joyful way to live, learn, and create collectively. To use all our power to change things as we wish. Should we polish everything, or maybe we want to live in a dirty city?

Program at 21st November:
Part 1: Introduction and discussion about the idea and process of the workshop.
Part 2: Working with clothes that students bring and collect—thinking, cutting, stitching, and creating new looks using scissors, thread, needles, sewing machines and etc.
Part 3: A collective walk—exploring how we move, our bodies, what we should change, destroy, and build; imagining how we’d like to see people on the street, what they might wear, or where they might go.

____

Narek Arushanyan, Born 2005 in Yerevan, Armenia
Lives and works in Yerevan, Armenia.

Narek Arushanyan’s practice operates at the intersection of collective and personal narratives, everyday life, and the political context. Combining research, collaborative publishing, and visual work, he explores themes of sexuality, art, and resistance. Continuing the Armenian contemporary art traditions of the 1990s, his multidisciplinary approach includes installations, objects, and poster works on paper or PVC.

Freitag 21.11. / 13:00–18:00
Kunsthalle Barmen

Mehr Informationen

Fotoworkshop

Barmen Walk 18:00-20:00

Do., 27. Nov. 25Do., 27. Nov. 25

Kunsthalle Barmen, Campus Walks 2025

Foto-Workshop „Barmen Walk“ inspiriert vom Werk Campus Walks mit Christoph Westermeier (bitte Kamera oder Handy mit Kamera mitbringen)

Donnerstag 27.11 / 18:00 – 20:00
Geschwister-Scholl-Platz 4-6

Mehr Informationen

Gespräch

Mangel in Kunst und Design 18:00-20:00

Do., 04. Dez. 25Do., 04. Dez. 25

Sigurd Steinprinz, Andrea Pichl „Die Staatssicherheit der DDR“ 2024

Luca Viglialoro „Die Kunst der Entwerkung: Ein Gespräch zum Mangel in Kunst und Design“

Donnerstag 4.12. / 18:00 – 20:00
Kunsthalle Barmen

Mehr Informationen

FAMILY AND FRIENDS

Workshop: „Rumlaufen, Sammeln, Kombinieren, Ausstellen“

Sa., 06. Dez. 25Sa., 06. Dez. 25

Nachmittag mit Führungen und Workshops. Ohne Anmeldung, Eintritt frei.
„Rumlaufen, Sammeln, Kombinieren, Ausstellen“

Samstag 6.12. / 14:00 – 18:00
Kunsthalle Barmen

Mehr Informationen

Podiumsdiskussion

Und du so? 18:00-20:00

Do., 11. Dez. 25Do., 11. Dez. 25

Kunsthalle Barmen, Samuel Treindl „Rotation Suggestio“ 2025

Evamaria Schaller, Samuel Treindl und Aylin Forneberg stehen für unterschiedliche Art der künstlerischen Praxis der Gegenwart. Bei einer Podiumsdiskussion reflektieren sie über die Produktivität des Schlenderns, die Schönheit des Scheiterns und die Freude des Ausprobierens. 

Donnerstag 11.12. / 18:00 – 20:00
Kunsthalle Barmen

Mehr Informationen

Workshop „Nichtstun“

mit Menarbi Danelia 15:00-16:00

Sa., 13. Dez. 25Sa., 13. Dez. 25

Kunsthalle Barmen, Andrea Pichl „Die Staatssicherheit der DDR“ 2024

Workshop „Nichtstun“ mit Menarbi Danelia (Anmeldung bis 6.12. unter kontakt@kunsthallebarmen.de)

Samstag 13.12. / 15:00–16:00
Kunsthalle Barmen

Mehr Informationen

Rückblick

Schreibworkshop

Blackout Poetry 18:00-20:00

Do., 13. Nov. 25Do., 13. Nov. 25

Kunsthalle Barmen 2025

Kann durch das Löschen von Inhalten etwas Poetisches entstehen? Wir entfernen Zusammenhänge bis ungeahnte Neuklänge entstehen. Was sich der gleichen Mechanismen wie die Zensur bedient, soll deutlicher hervortreten. Donnerstag 13.11. / 18:00 – 20:00

Kann durch das Löschen von Inhalten etwas Poetisches entstehen?
Was passiert, wenn man in wissenschaftlichen Hausarbeiten alles schwärzt, was uns künstlerisch nicht kitzelt, und nur stehenlässt, was ein Echo erzeugt? Was passiert, wenn wir aus analogen Fotografien die sinnstiftenden Details herauskratzen und nur sichtbar lassen, was vorher unwichtig erschien? Wir entfernen Zusammenhänge bis ungeahnte Neuklänge entstehen. Wir radieren Informationen, bis überraschendes Rauschen übrig bleibt. Was sich der gleichen Mechanismen wie die Zensur bedient, soll nichts verschweigen, sondern deutlicher hervortreten lassen.

Eigene Fotografien, Steuererklärungen, Abschlussarbeiten usw. dürfen mitgebracht werden, es ist aber auch genügend Material für alle vor Ort!
Ohne Anmeldung, offen für alle! Wir freuen uns auf euch! (wie immer: kostenfrei)
Der Workshop wird angeboten von Svenja Biedenbach und Eva Rosen (Studierende der Uni Wuppertal)

Donnerstag 13.11. / 18:00 – 20:00
Kunsthalle Barmen
Geschwister-Scholl-Platz 4-6, Wuppertal

Mehr Informationen

Künstlerinnengespräch

Kadji Elisabeth und Linda Nadji 18:00-19:30

Do., 06. Nov. 25Do., 06. Nov. 25

Sigurd Steinprinz, Kadji Elisabeth „Souvenir“ 2025

Kadji Elisabeth und Linda Nadji sprechen mit der Kunststudentin Hilal Oezer und Prof. Katharina Maderthaner über Erinnerung, Herkunft und Körper.
Elisabeths zeichnerische Arbeit Souvenir begibt sich auf eine persönliche Spurensuche nach Familiengeschichte und Afroeuropäismus als Prinzip des Erlebens.
Nadjis Skulpturen und Installationen kreisen um Stabilität und Fragilität – und nehmen den menschlichen Körper als erstes Zuhause.
Ein Abend über Wiederholung, Erinnerung und Verortung – mit offenem Ausgang.
Herzliche Einladung!

Donnerstag 6.11. / 18:00 – 19:30
Kunsthalle Barmen

Mehr Informationen

Family & Friends

Workshop: Zerstören, neu denken, ausstellen!

Sa., 01. Nov. 25Sa., 01. Nov. 25

Kunsthalle Barmen, Momo Trommer 2025

Offener Workshop für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Wir zerstören gemeinsam dekorative Keramik und setzen sie mit Knete zu neuen Formen zusammen.
Die entstandenen Objekte werden zum Teil der Ausstellung Ex Nihilo und bis zur Finissage dort zu sehen sein.
Keramik, Knete und Perlen sind vor Ort, aber es dürfen sehr gerne auch eigene ungeliebte Tassen, Figürchen und Stehrümchen mitgebracht werden. Der Workshop ist kostenfrei und kann zu jeder Zeit besucht und verlassen werden.

Samstag 1.11. / 14:00 – 18:00
Kunsthalle Barmen

Mehr Informationen

Künstlerinnengespräch

Valerie Feldhaus und Julia Schade 18:00-19:30

Do., 30. Okt. 25Do., 30. Okt. 25

Sigurd Steinprinz, Julia Schade „The Black Tent of Childlessness“ 2025

Künstlerinnengespräch mit Valerie Feldhaus und Julia Schade
„machen, denken, KUNST“

Valerie Feldhaus und Julia Schade haben beide ihr Studium an der BUW begonnen und an der Kunstakademie Düsseldorf fortgeführt. In dem Gespräch unter dem Titel „MACHEN, DENKEN, KUNST“ reflektieren beide über ihre Arbeitsprozesse, Ideenfindungen und den Alltag im 21. Jahrhundert.

Donnerstag 30.10. / 18:00 – 19:30
Kunsthalle Barmen

Mehr Informationen

Wait dream sleep

Performance mit Daniela Georgieva

Do., 23. Okt. 25Do., 23. Okt. 25

Meltem Kalayci, Daniela Georgieva „Wait dream sleep“

Daniela Georgieva reagiert mit einer Performance auf die Arbeit von Martin Pfeifle am Eingangsportal der Kunsthalle. Sie reflektiert in ihrer ortsspezifischen performativen Intervention unter anderem die Monumentalität des Gebäudes und seine Unnahbarkeit indem sie die künstlerische Praxis des “Herumlaufens” produktiv einsetzt. Der Eintritt ist wie immer frei.

Donnerstag 23.10. / 18:00
Geschwister-Scholl-Platz 4-6

Abb.: meltem kalayci

Mehr Informationen

Eröffnung für Familien

Führung + Kreativangebot „Schattenspiele“

Sa., 18. Okt. 25Sa., 18. Okt. 25

©Bastian Hoffmann „How to turn a porsche into a painting“

Eröffnung der neuen Ausstellung EX NIHILO für Familien, Kinder und alle Menschen, die den Eröffnungsabend nicht besuchen konnten.
„Wie entsteht eigentlich Kunst?“ 14:15 Führung durch die Ausstellung

Kreativstationen für Kinder und Jugendliche mit dem Thema „Schattenspiele“.

14:30 -16:00 Zuschauen und Fragen stellen: der Künstler Samuel Treindl arbeitet auf dem Geschwister-Scholl-Platz an seiner Skulptur

Samstag 18.10.
14:00 – 18:00
Kunsthalle Barmen
Geschwister-Scholl-Platz 4-6, Wuppertal

Abb.: How to turn a porsche into a painting_©Bastian Hoffmann

Mehr Informationen

Eröffnungswochenende

EX NIHILO

Fr., 17. Okt. 25So., 19. Okt. 25

Kunsthalle Barmen, Martin Pfeifle „DUSK“

Freitag, 17. Oktober, 19:00 Uhr / Vernissage
Wir laden Sie zur feierlichen Eröffnung ein. Es sprechen Prof. Dr. Birgitta Wolff (Rektorin der Bergischen Universität Wuppertal), Rainer Spiecker (Bürgermeister) und Prof. Katja Pfeiffer (Leitung der Kunsthalle).

Samstag 18. Oktober, 14:00-18:00 Uhr / Family Opening und „Artist at Work“
Kreativstationen für Kinder und Jugendliche mit dem Thema „Schattenspiele“. Katja Pfeiffer führt Sie um 14:15 Uhr durch die Ausstellung. Artist at Work 14:30 -16:00 Uhr Der Künstler Samuel Treindl arbeitet auf dem Geschwister-Scholl-Platz an der Skulptur Rotation Suggestio/Social Nudge

Sonntag 19. Oktober, 14:00-18:00 Uhr / Workshoptag für unsere Erstsemester-Studierenden und um 15:00 offene Führung für alle!
Unsere Student*innen arbeiten in und vor der Kunsthalle. Sie können dabei sein und sich natürlich auch die Ausstellung ansehen. Offene Führung um 15:00 Uhr.

Abb.: Installation am Eingangsportal von Martin Pfeiffle

Mehr Informationen

Sommerfest und Finissage

Ende der Ausstellung „do WORRY be happy“

So., 31. Aug. 25So., 31. Aug. 25

Sommerfest und Finissage unserer Ausstellung „do worry be happy“ in der Kunsthalle und auf dem Geschwister-Scholl-Platz mit Kuratorinnenführung und Mitmach-Angebot.

Sonntag 31.8.
ab 14 – 18 Uhr

Mehr Informationen

Filmvorführung

„Das Gegenteil von Grau“

Do., 28. Aug. 25Do., 28. Aug. 25

Filmvorführung „Das Gegenteil von Grau“ – ein Film von Matthias Coers über Stadt für alle, praktische Utopien und einem solidarischen, ökologischen Miteinander im urbanen Raum.

Donnerstag 28.8.
16 Uhr
Der Eintritt ist frei.

Mehr Informationen

Podiumsgespräch

Wem gehört die Stadt?

Do., 28. Aug. 25Do., 28. Aug. 25

Wem gehört die Stadt? ‚Gentrifizierung‘ – (k)ein Thema in Wuppertal
Podiumsgespräch mit Anja Bierwirth (Wuppertal Institut, Stadtwandel), Christian Hampe (Forum:Mirke), Thomas Helbig (ISG Barmen e.V:) und Salissou Oumarou (JMD im Quartier, Wichlinghausen)

Donnerstag 28.8.
17:30 Uhr

Mehr Informationen

Podiumsdiskussion

Formen des Protests in Politik und Kunst

Mi., 20. Aug. 25Mi., 20. Aug. 25

Einmischen Mitmischen Aufmischen – Formen des Protest in Politik und Kunst.

Podiumsdiskussion mit Pink Büchsenschütz und Jody Korbach (Künstler*innen der aktuellen Ausstellung „Do worry be happy“), Helge Lindh (Bundestagsabgeordneter) und Dr. Christoph Rodatz (JProf. Public Interest Design, BUW)

Mittwoch 20.8.
18 Uhr

Mehr Informationen

75 Jahre Tuffisprung

Vortrag, Bastelaktion + Ausstellung geöffnet

Mo., 21. Juli 25Mo., 21. Juli 25

„do worry, be kind – Über Elefanten, Empathie und Erinnerung“

Warum leben heute noch Elefanten im Zoo? Was hat Botswana mit Wuppertal zu tun? Und was würde Tuffi wohl dazu sagen?
Gemeinsam mit Arne Lawrenz gehen wir diesen Fragen nach: Es geht um Elefanten, um ihre Gefühle – und darum, wie wir mit ihnen umgehen. Im Anschluss ist Zeit für Fragen, Gespräche und Austausch.
Davor und danach kann unsere Ausstellung besucht und gebastelt werden.

Montag, 21. Juli 2025 / Vortrag 15:30 Uhr

14 – 18 Uhr Ausstellung geöffnet und Bastelaktion rund um Tuffi & die Elefanten

Mehr Informationen

KUNST PARCOUR

auf dem Geschwister-Scholl-Platz

Fr., 18. Juli 25Fr., 18. Juli 25

Der Geschwister Scholl Platz vor der Kunsthalle Barmen wird zum Labor für künstlerische Interventionen im öffentlichen Raum. Studierende der Architektur reagieren mit 21 performativen, installativen und medialen Arbeiten auf die Geschichte, Atmosphäre und heutige Nutzung des Platzes. Entdecken Sie temporäre Eingriffe, die irritieren, hinterfragen – und neue Perspektiven auf einen bekannten Ort eröffnen.
Leitung:Prof. Heinrich Weid und Linda Nadji (Bergische Universität Wuppertal)

Freitag 18.Juli
12-15 Uhr

Mehr Informationen

„Generationen der Angst“

Heinz Bude im Gespräch

Di., 15. Juli 25Di., 15. Juli 25

GESPRÄCH

Was unterscheidet die Ängste des Nachkriegs von den Ängsten des Neoliberalismus? Und welche Heimsuchungen der Angst sind für unsere Gegenwart charakteristisch? Heinz Bude nimmt seinen Klassiker von 2015 „Gesellschaft der Angst“ zum Ausgangspunkt für ein Gespräch über Angst zwischen den Generationen. Der Eintritt ist frei.

15.Juli 2025
18 Uhr

Foto: Lia Tartarotti – Christiane Möbus, Eisberg Projekt

 

Mehr Informationen

Artist Talk

Havîn Al-Sîndy & Samira Turan

Di., 01. Juli 25Di., 01. Juli 25

ARTIST TALK

Havîn Al-Sîndy und Samira Turan im Gespräch mit Katharina Maderthaner und Studierenden der Fakultät 8

Mehr Informationen