Ausstellungen

Aktuell

Fruchtbare Strukturen

Laborausstellung für vernetztes Denken und Handeln

Eröffnung: Fr., 24.01.25, 19:00

Fruchtbare Strukturen
Laborausstellung für vernetztes Denken und Handeln

Eröffnung: Fr., 24.01.25, 19:00
Laufzeit: 24.01. – 23.02.25

Die Ausstellung Fruchtbare Strukturen untersucht Möglichkeiten, die vernetztes Produzieren und Konsumieren im städtischen Umfeld bieten. Dafür nutzt sie die Symbolkraft von Pilzen und Myzelien: Sie sind sowohl wertvolle Rohstoffquellen als auch Impulsgeber für ein vernetztes Denken und Handeln, das unser Zusammenleben in Zukunft positiv verändern kann. Denn oft können einzelne Ideen ihre Wirkung erst durch deren Verknüpfungen entfalten. Dazu entwickeln Künstler*innen und Designer*innen gemeinsam mit Wissenschaftler*innen nachhaltige Praktiken und Prozesse und experimentieren mit neuen Materialien und Formen. Ihre Leitmotive sind Kreislaufwirtschaft und Gemeinwohl.

Fruchtbare Strukturen ist eine Laborausstellung, die Besucher*innen aller Altersstufen zum Mitmachen, Ernten und Probieren einlädt.

Die Ausstellung ist eine Kooperation der Fakultät 8, Industrial Design der Bergischen Universität Wuppertal und dem Verbundprojekt transform.NRW – Mit Kunst, Kultur und Design Nachhaltigkeit gestalten, welches vom Wuppertal Institut und der Fakultät für Design und Kunst der BUW geleitet wird. transform.NRW wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Das Programm zum Eröffnungswochenende (24.01. – 26.01.25) finden Sie hier

Kuratorinnen der Ausstellung:
Katharina Maderthaner (BUW) und Martina Fineder (BUW)

 

Beteiligte Studierende, Künstler*innen, Designer*innen und Wissenschaftler*innen: 

Linda Skellington

Hanna Hryshko, Yeji Lee, Christian Schreckenberger, Theodor Winter (Folkwang Universität der Künste)

Maria Wildeis
Fungi Orchestra (Larissa Bauer, Leonie Blum, Eric Dute, Sofiia Fedoriv, Evin Gecer, Anja Gronemann, Larissa Herweg, Julian Konrads, Shirley Lechtenböhmer, Louis Lenz, Joyce Lyttek, Salome Mattausch, Peppi Pelkonen, Florian Poulheim, Carolin Reiter, Esra Sophie Wittig, Philip Wistuba)

Rundschau, Studierende Industrial Design BUW (Patrick Bauke, Lana Deleui, Dina El Makrini, Mohamed Gorbel, Ava Hansmann, Paula Herff, Leo Herringslack, Florian Kaufmes, Marten Koch, Hanna von Köver, Benedikt Kreißig, Lasse Kumm, Jörn Läpple, Linxun Li, Linus Micheel, Tobias Möller-Lindenhof, Bent Pollack, Philipp Roling, Christina Sessler, Birger Sendler, Maike Schiffler, Halit Tamer, Yang Wang, Leon Wagner, Helene Wicht zusammen mit Martina Fineder, Christa Liedtke, Felix Fastenrath und Katharina Maderthaner)

Arpad Dobriban

Julia Krayer

Heinrich Weid

Katharina Maderthaner 

Stephan Engelke

Space for Sustainability by Design, Folkwang Universität der Künste: Shahriar Assadi, Tom Baffi, Anke Bernotat, Rolf Brändle, Lucas Dieckmann, Steffen Hartwig, Katharina Herbrich, Lena Jean Jäger, Marius Land, Stefan Neudecker, Corinne Riepert, Judith Schanz, Judith Schlupkothen, Robert Schnüll (Artist / Designer in Residence), Johanna Schmeer, Lilli Malou Weinhold (Artist / Designer in Residence), Daniel Wilkens

UWID Materiallabor, Andreas Kalweit

Studio Offsee (Simon Rummenhöller, Paul Bujak, Leo von Boetticher) 

transform.NRWCarolin Baedeker (WI), Eva Eiling (WI), Felix Fastenrath (BUW), Martina Fineder (BUW), Severin Hackspiel (WI), Kim Huber (WI), Katja Kremser (BUW), Christa Liedtke, Anica Luggen-Hölscher (WI), Katharina Maderthaner (BUW), Erica von Möller (BUW)

dform (Andreas Pawlik, Bernhard Poppe, Antonia Klimsza)

Studierende des Masters Strategische Produkt- und Innovationsentwicklung (Jiaxin Gong, Albrecht Hegge, Lars Herzog, Marius Knipp, Finja Kösters, Luca Schouren, Yuliya Sobol zusammen mit Martina Fineder, Fabian Hemmert, Gert Trauernicht und Christa Liedtke)

Utopiastadt Wuppertal

Linda Nadji und Studierende der Fakultät Design & Kunst (Larissa Bauer, Leonie Blum, Eric Dute, Sofiia Fedoriv, Aylin Forneberg, Evin Gecer, Anja Gronemann, Larissa Herweg, Julian Konrads, Ben Joy Muin, Shirley Lechtenböhmer, Louis Lenz, Joyce Lyttek, Salome Mattausch, Peppi Pelkonen, Florian Poulheim)

 

Weitere Akteur*innen: 

Josi Hartmann, Pia Schieren

Sebastian Bartel zusammen mit Studierende der Kunstvermittlung (Svenja Biedenbach, Aylin Forneberg, Aaron Göke, Josi Hartmann, Laura Longerich, Ben Joy Muin, Hilal Oezer, Eva Rosen, Melissa Şerifoğlu, Lukas Ülger, Teresa Usai, Lasse Schimmelpferd, Georgina Leilani Wotte)

LAB Möbel, Studierende Industrial Design BUW (Ece Birdogdu, Emilia Engels, Hanna Feiertag, Jun Feld, Juli Goldenbaum, Mia Hermanns, Vincent Köberl, Semi Nazli, Martin Patt, Leonhard Quack, Anna S. Ronsdorf, Konstantinos Sampanis, Lauritz Scholz, Mathis Schüll, Angelina Tadumi, Laura Thomas, Ary Völker, Mats Wendel zusammen mit Katharina Maderthaner)

 

Guests of Zentrale-Verteiler-Bar
Christopn Westermeier und Lars Breuer mit Studierenden der Kunst BUW und Peter Behrens School of Arts, HSD Düsseldorf (Aylin Forneberg, Celine Weller, Chiara von Wille, Cindy Kästner, Eva Rosen, Kai, Laura Decken, Lina Haas, Lynn Schockenbäumer, Natascha Bayer, Paul Böse, Rabia Kübra Can, Tine Kloster, Vjosa Maxhuni)

Merle Ibach und Christoph Rodatz und PID-Studierende

 

Während der Ausstellungslaufzeit bieten wir wöchentlich von Donnerstag bis Sonntag ein abwechslungsreiches Programm: Beispielsweise können Reparatur-Workshops besucht, mit Bakterien Stoffe gefärbt oder Pilze kunstvoll konserviert werden. Gründer*innen können die Nachhaltigkeitswirkung ihrer Ideen gemeinsam mit dem transform.NRW-Team untersuchen und unser Kunstvermittlungsteam organisiert Führungen für verschiedene Altersgruppen und Interessen auf Anfrage.

 

Mehr Informationen

Vorschau

„hier“

eine Ausstellung kuratiert durch „Freunde der Tat“ in Trägerschaft des KMV

Jeweils im Frühjahr eines jeden Jahres wird in der Kunsthalle Barmen eine Ausstellung durch den Kunst und Museumsverein verantwortet. 

Jedes Jahr im Frühjahr obliegt die Trägerschaft für eine Ausstellung in der Kunsthalle Barmen dem Kunst- und Museumsverein KMV, der in diesem Jahr die Kuratorenschaft an die „Freunde der Tat“ übergibt.

Deren Anliegen ist die Schaffung von Ausstellungsmöglichkeiten für Wuppertaler Künstler*innen durch die Wiederaufnahme einer Biennale bergischer Kunst. Dies nicht zuletzt vor dem Hintergrund der langen Tradition des Barmer Kunstvereins und des KMV, den in Wuppertal ansässigen Künstler*innen regelmäßig Sichtbarkeit zu verleihen.

Die regionale Ausstellung mit dem Titel „hier:“ wird vom 16. März bis 13. April 2025 in den fünf Räumen der Kunsthalle Barmen gezeigt. Das Team der KHB freut sich besonders darüber, dass die Auswahl der Freunde der Tat auch einige Absolvent*innen unseres Kunststudiengangs für die geplante Ausstellung vorsieht.

Inhaltlich und programmatisch ist die Universität in die Konzeption dieser Ausstellung nicht eingebunden. Das Team der KHB freut sich hingegen darauf, unsere Kooperationspartner*innen ab dem 23. Mai im Rahmen unserer nächsten Ausstellung wieder in der Kunsthalle und im LAB begrüßen zu dürfen.

Mehr Informationen

Rückblick

Isaac Chong Wai

Performance Falling Reversely (2021-2024), 16:00

Zur Finissage am 11. Januar wird die Performance in der Kunsthalle Barmen aufgeführt.

Performance
Isaac Chong Wai, Falling Reversely
11. Januar 2025 um 16 Uhr
Kunsthalle Barmen

 

Der Konzeptkünstler Isaac Chong Wai (geb. 1990 in Hongkong) arbeitet medienübergreifend, u. a. mit Performance, Video, Installation, Fotografie und Zeichnung. In seinen Arbeiten untersucht er zeitgenössische globale Phänomene und verwandelt Emotionen, Spannungen und Erinnerungen menschlicher Interaktionen in performative Materialität und immersive Erfahrungen. An der Grenze zwischen dem Individuum und dem Kollektiv untersucht er die Verletzlichkeit des Körpers und die inhärente Gewalt in sozialen Systemen und historischen Traumata und imaginiert alternative Mikrokosmen menschlicher Beziehungen. Die Performance Falling Reversely wurde auf der Venedig-Biennale 2024 gezeigt. Sie geht auf rassistische Übergriffe im öffentlichen Raum zurück, die viele Menschen asiatischer Abstammung, darunter auch der Künstler selbst, erfahren haben. Falling Reversely ist ein Versuch, die Bewegungen des Fallens umzukehren – eine berührende, solidarische und empowernde Geste.

Zur Finissage der Ausstellung Shared Spaces wird die Performance am 11. Januar um 16 Uhr in der Kunsthalle Barmen aufgeführt. Der Eintritt ist frei.

Mehr Informationen

SHARED SPACES

Auftaktausstellung

Die Auftaktausstellung „Shared Spaces“ fordert den musealen Raum heraus und bewegt ihn in den Stadtraum. Die künstlerischen Arbeiten eröffnen Räume für gemeinsames Erleben und Empowerment, für Irritation und Reflexion.

 

Geöffnet: Do: 10:00-19:00 Fr. – So. 14:00-19:00

Sonderöffnungszeiten bei Performances und Aktivitäten

 

 

Die Auftaktausstellung „Shared Spaces“ fordert den musealen Raum heraus und bewegt ihn in den Stadtraum. Die künstlerischen Arbeiten eröffnen Räume für gemeinsames Erleben und Empowerment, für Irritation und Reflexion. Die Ausstellung bewegt sich im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichem Zusammenhalt und dem Gefühl, auf sich selbst zurückgeworfen zu sein, zwischen Identitätsbildung, Sprachlosigkeit und dem Hinterfragen gesellschaftlicher Normen und Rituale. Sie ist eine Einladung, die Stärken von Gemeinschaften zu erkunden und einander neu zu begegnen. Zu den eingeladenen Künstler*innen zählen: Sonja Alhäuser, Francis Alÿs, Baltic Raw Org, Monica Bonvicini, Paul Budniewski, common ground, comp_zero, Antje Engelmann, Heiner Franzen, Ivana Franke, Alfredo Jaar, kinesic, Katerina Matsagkos, Rita McBride, Laure Prouvost, Michael Sailstorfer, Isaac Chong Wai und Raul Walch.

 

Abb.: Ivana Franke, Monica Bonvicini, common ground, Baltic Raw Org, Sonja Alhäuser, Heiner Franzen,  Antje Engelmann, Alfredo Jaar, Laure Prouvost, Paul Budniewski, Isaac Chong Wai, 2024

Mehr Informationen

Wuppertal 24h live

Sneak Preview: Erste Einblicke in die Kunsthalle Barmen mit Führung, Workshop & Künstlerinnengespräch

Wir freuen uns sehr, erste Einblicke in die Kunsthalle Barmen präsentieren zu können.

Wir freuen uns sehr, erste Einblicke in die Kunsthalle Barmen präsentieren zu können. Das Ausstellungshaus wird am 18. Oktober 2024 mit der Auftaktausstellung „Shared Spaces“ wieder eröffnet. Während 24h Wuppertal live laden wir alle Interessierten sehr herzlich ein, erste Blicke hinter die Kulissen zu werfen.

Den Auftakt macht am 13. September um 16 Uhr Prof. Isabelle Meiffert, die künstlerische Leiterin der Kunsthalle, mit einer Führung zu ersten künstlerischen Arbeiten. Im Anschluss, um 16:30 Uhr, findet ein kreativer Workshop für Kinder ab fünf Jahren statt. Hier können die kleinen Teilnehmer*innen unter Anleitung Marzipan-Skulpturen gestalten, die im Oktober Teil des “Welcome Barmen Bankett” der Künstlerin Sonja Ahlhäuser sein werden.

Am 14. September gibt es um 10:30 Uhr ein Künstlerinnengespräch mit Prof. Katja Pfeiffer und Lena Rüschmann, die im LAB eine Videoarbeit zur Frage als Kommunikationsform zeigt. Im Anschluss wird die Arbeit um Fragen von den Besucher*innen der Veranstaltung erweitert. Um 13 Uhr wird Katja Pfeiffer Ideen und Möglichkeiten rund um das LAB der Kunsthalle Barmen als neuem Lehr- und Lernort für die zeitgenössische Kunstvermittlung vorstellen.

Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher*innen!

 

Freitag, 13. September

16:00 Uhr Führung mit Kuratorin Isabelle Meiffert

16:30 Uhr Kreativworkshop für kleine Gäste ab 5 Jahren

 

Samstag, 14. September

10:30 Uhr Gespräch mit Katja Pfeiffer und Lena Rüschmann

13:00 Uhr Vorstellung des neuen Kunsthallen „Lab“ mit Katja Pfeiffer

Abb.: Sonja Alhäuser, 2016

Mehr Informationen